Mittwoch, 30. November 2011

Vorsicht Virus - Cloud AV 2012

Cloud AV 2012 ist ein besonders fieser Schädling, das Programm gaukelt einem vor ein Antivirenprogramm zu sein und "findet" vermeintliche Schadsoftware auf dem Rechner. Dabei werden nach und nach saämtliche Programme auf dem Computer ausgehebebelt, d.h. für die Anwendung gesperrt.
Der Anwender sieht nur noch das Fenster von Cloud AV und wird aufgefordert seine Daten einzugeben. Der englische Text gibt vor, dass man die angebliche Anti-Viren-Software kaufen muss, um die gefundene Schadsoftware vom PC zu entfernen.

Niemals dieser Aufforderung nachkommen!

Klickt man hier weiter, werden Kreditkarteninformationen verlangt, wo auch immer diese dann landen...


Hier eine kleine Anleitung von mir, frisch getestet auf einem infizierten Computer einer lieben Bekannten:

1. Mit [Strg]+[Alt]+[Entf] den Taskmanager öffnen und die Anwendung Cloud AV zum Beenden zwingen
     --> lässt sich der Taskmanager nicht mehr öffnen, den Computer neu starten und nach dem Hochfahren
           sofort den Taskmanager öffnen und die Anwendung killen

2. nun ab in die Registry:
           - auf Start->Ausführen-> "regedit" eingeben und [Enter]
           - unter HKEY_CURRENT_USER -> Software den Eitrag Cloud AV suchen und den Schlüssel
             löschen
       

3. Reste entfernen
           - Explorer auf und unter C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten den  
              Ordner von Cloud AV löschen 
           - über die Windowssuche nach "Cloud AV" suchen und in den gefundenen Pfaden Ordner und
              Dateien mit dem Namen "Cloud AV" löschen

              --> eine Datei befindet sich z.B. auch unter C:\WINDOWS\system32
   
    Über die Suche lassen sich die jedoch relativ leicht finden und löschen, diesen Weg bitte einhalten, da das 
    Schädlingsprogramm nicht unter -> Systemsteuerung -> Software entfernt werden kann. Es muss restlos
    mit diesen Schritten entfernt wrden, da sich diese Schadsoftware ansonsten wiederherstellen kann!



Nachtrag:
Hier gibt es eine eine tolle Anleitung für das BKA-Virus.
http://der-technik-blog.blogspot.com/2011/07/bka-virus-sicher-entfernen.html




Dienstag, 22. November 2011

Windows 7 Ultimate Pirate

Aufruf von Microsoft, um Raubkopien zu verhindern. Witzig gemacht, der Sprecher ist zu genial^^
"...machen sie ihre Festplatte zur Homepage..."







Katzenalarm - Oneko

Sorgt für nette Abwechslung für zwischendurch. Eine kleine Katze (wahlweise auch ein Hund) verfolgt den Mauszeiger.
Zunächst muss das Paket installiert werden. Für Ubuntu folgendes im Terminal eingeben:

     sudo apt-get install oneko

Nach der Installation ruft man die Katze einfach mit dem Kommando "oneko" im
Terminal auf. Hat man genug, reicht [Strg]+[c], um die Mulle wieder wegzu-schicken.
Hundefans geben "oneko -dog" ein. Es gibt auch noch mehr Optionen, beispiels- weise für die Geschwindigkeit etc. Hier hilft "man oneko" weiter.

Bildschirmauflösung im Terminal ändern

Eine meiner liebsten Spielereien - die Bildschirmauflösung mit einem Kommando ändern. Dazu ein Terminal der Wahl öffnen und [xrandr] eingeben. Nun werden
verschiedene Bildschirmauflösungen angezeigt. Wenn ich beispielsweise meine Auflösung von 1152 x 864 auf 1052 x 768 ändern möchte, gebe ich folgendes ein:

                   xrandr -s 1052x768           [enter]

Macht viel mehr Spass als lange im Menü herumzusuchen und eignet sich hervorragend bei Präsentationen, um für den Beamer mal eben was anzupassen.
Getestet auf OpenSuse und Ubuntu.

Donnerstag, 10. November 2011

OpenOffice – Inhaltsverzeichnis erstellen


Inhaltsverzeichnisse sind praktisch und erhöhen die Übersichtlichkeit in Dokumenten. Mit dem Openoffice-Writer lassen sie sich schnell und ohne großen Aufwand erstellen.
In dem Dokument, das sie mit einem Inhaltsverzeichnis versehen möchten, gehen sie hierzu oben in der Leiste auf „Einfügen“. Es öffnet sich ein Untermenü, im welchem sie zweimal den Eintrag „Verzeichnisse“ aufrufen.






 
Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Standardeinstellungen für Inhaltsverzeichnisse. Diese können erstmal so beibehalten und mit „OK“ bestätigt werden.

Zugegeben, das Ganze sieht noch etwas trostlos aus:

 
Um Überschriften und Unterüberschriften inklusive der Seitenzahlen hinzuzufügen, wird die betreffende Stelle markiert und einer Überschrift zugeordnet:



 
Mit einem Rechtklick auf „Inhaltsverzeichnis“ erscheint noch ein kleines Menü, mit dem man das Inhalts-verzeichnis aktualisiert. So werden die einzelnen Abschnitte dem Inhaltsverzeichnis automatisch hinzugefügt und das Dokument ist im Ganzen wesentlich übersichtlicher. Die Seitenzahl wird dabei auch noch automatisch gesetzt beziehungsweise aktualisiert und sie haben eine Sorge weniger...






Mittwoch, 9. November 2011

Einrichtung eines Mailclients – Thunderbird auf WinXP



Mailclients sind sehr praktisch, da man hier mehrere E-Mailkonten in einem Programm verwalten kann. So braucht man sich nicht ständig auf den verschiedenen Webseiten einloggen. Es spart also eine Menge Zeit und ist insgesamt übersichtlicher sich seine verschiedenen Mailkonten auf den Computer zu holen. Am Beispiel von Thunderbird möchte ich zeigen, dass die Einrichtung ganz leicht ist.

Zunächst benötigen wir die Installationsdatei von Thunderbird, welche z.B. hier herunterladen kann. Die Datei wird im Ordner der Wahl gespeichert und nach dem Speichern ausgeführt, um das Setup zu beginnen.




Im folgenden Fenster wählen wir als Installationsart „Standard“ und richten Thunderbird als
hauptsächlich genutztes Mailprogramm ein (da wir ja Thunderbird für alle Mailkonten nutzen wollen).
Mit einem Klick auf „weiter“ wird der Installationsordner angezeigt. Dieser sollte standardmäßig
unter → C:\Programme\Mozilla Thunderbird liegen. Mit dem nächsten Klick wird das Programm auch schon installiert.


Weiter geht es mit der Einrichtung der E-Mailkonten. Nach dem Start erscheint eine Abfrage, ob
Konten und Einstellungen von anderen Clients importiert werden sollen. An dieser Stelle gehe ich davon aus, dass noch kein Mailclient auf dem Betriebssystem existiert. Also setzen wir das Häkchen auf „Nichts importieren“ und klicken auf „weiter“.



Nun wird das eigentliche Konto eingerichtet. Geben sie hier ihren Namen und die bereits existierende E-Mailadresse ein, die sie sich auf den Rechner holen wollen ein. Um die Mails automatisch mit dem Programm abzugleichen, geben sie das entsprechende Passwort für ihren Mailaccount ein. Wenn sie z.B. eine Adresse bei web.de haben, geben sie die E-Mailadresse von web.de ein und das zugehörige Passwort.
Damit sie beim Aufruf von Thunderbird nicht jedes mal das Passwort für ihr web.de-Konto eingeben
müssen, setzen sie noch das Häkchen bei „Passwort speichern“ wie unten angezeigt. 




Sobald sie auf „weiter“ klicken, werden nun automatisch die Mailserver des Mailproviders in der Mozilla-Datenbank gesucht. Die meisten Anbieter werden automatisch gefunden, so dass sie die Mailserver nicht manuell eintragen brauchen. Bei der Auswahl zwischen POP3 oder IMAP empfehle ich IMAP zu nehmen, da ihre E-Mails hierbei auf dem Server verbleiben und so noch von einem anderem Computer aus gelesen werden können. POP3 löscht ihre Mails nach dem herunterladen vom Server!
Die Erstellung des Mailkontos ist abgeschlossen, Thunderbird nimmt nun Kontakt mit den Mailservern auf und gleicht diese ab. Sollte der Abgleich fehlschlagen, bitte die Eingaben überprüfen, ob vielleicht Tippfehler vorliegen.

Ist die Synchronisation beendet, steht ihnen ihr Mailkonto in Thunderbird in vollem Umfang zur Verfügung :-)

Dienstag, 8. November 2011

Bernd das Brot in ASCII

Für alle Fans von Bernd das Brot und ASCII. Bereitgestellt von Christoph Weber inklusive Dokumentation der Erstellung. Zum Anschauen einfach die Eingabeaufforderung öffnen und "telnet das-mehdorn.de" eingeben. Die Doku gibt es unter http://das-mehdorn.de/brot/
Ich finds klasse und wer danach noch Bock auf Starwars hat, gibt hierfür "telnet towel.blinkenlights.nl" ein oder geht auf http://www.asciimation.co.nz/

Montag, 7. November 2011

Installation von Ubuntu


Diese Anleitung habe ich im Herbst 2009 geschrieben und möchte sie anderen zur Verfügung stellen, da ich weiß wie blutig der Anfang mit Ubuntu manchmal sein kann... 
Es gibt inzwischen neuere Versionen, die Installation ist jedoch bei allen so gut wie gleich. Viel Spass mit Ubuntu ;-)



1.1 Starten des Installationsprogramms
Zunächst werden die Daten für das Installationsprogramm geladen. Dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Es erscheint danach der „Install“-Ordner auf dem Bildschirm, welcher mit einem Doppelklick den Installationsbildschirm anzeigt.


1.2 Sprachauswahl
Die Standardsprache muss zunächst festgelegt werden. Navigiert wird mit den Pfeiltasten. Ist die Auswahl getroffen, geht es weiter zum nächsten Schritt mit [Enter] oder einem Mausklick auf den Button „vor“ unten rechts im Bild.
Einstellung:
                                 - Deutsch 


1.3 Standort/ Zeitzone festlegen
Durch die Auswahl der Stadt wird die Region und die dazugehörige Zeitzone festgestellt, um die korrekte Zeiteinstellung zu erhalten.
Einstellungen:
                                  - Berlin/ Germany

1.4 Tastaturbelegung
Für die deutsche Tastaturbelegung stehen elf verschiedene Layouts zur Verfügung. In einem Test-feld im unteren Bildschirm können diese ausprobiert werden. Für die Einstellung einer in Deutschland erhältlichen Standardtastatur ist die Option „Germany“ zu wählen.
Einstellungen:
                                 - Germany

1.5 Partitionierung
Ist das Programm für die Partitionierung geladen, erscheinen drei Optionen zur Vorbereitung der Festplatte:
                                - Geführt - verwende vollständige Festplatte.
                                       - SCSI3(0,0,0)(sda) - 4,3 GB VMWare Virtual S 
                                       - Manuell

Es ist die manuelle Durchführung zu wählen, da hierbei der Speicherplatz den individuellen Bedürf-nissen angepasst angepasst werden kann. Das zu verwendende Dateisystem ext3 zeichnet sich durch eine intelligente Speicherverwaltung aus, welche zum Beispiel eine Defragmentierung in Linux Be-triebssystemen überflüssig macht.

Manuelle Durchführung:
Der Partitionsmodus öffnet sich. Durch die Auswahl der Festplatte (sda) kann nun eine neue Parti-tion mit dem Button „New partition table“ erstellt werden.

            Festplatte           Dateisystem          freier Speicher       genutzter Speicher
                /dev/sda1                  ext3                     4293 MB                            0

Wichtig ist, dass die Systempartition als „root“ festgelegt wird. Wird diese erste Partition nicht oder falsch deklariert, gelangt das Installationsprogramm nicht zum nächsten Schritt. Hierfür wird unter dem Button „edit partition“ als Mountpunkt (Mountpoint) ein / - slash gewählt:

                                 [Mountpoint /]

Beim Erstellen der Auslagerungsdatei (swap) wird ähnlich vorgegangen. Als Einhängepunkt wird jedoch /swap gewählt. Die Größe sollte je nach Hardware zwischen 300 und 1000 MB liegen.
 
 
Eine Partition für die persönlichen Einstellungen und Daten wird als weitere logische Partition mit dem Einhängepunkt /home erstellt. Unter „Benutzen als“ wird das Dateisystem „ext3-Journaling System“ gewählt.


1.6 Angaben zum Benutzer
Es werden im nächsten Installationspunkt die Daten des Benutzerkontos eingetragen:
                                   Name:                             icke
                                           Name zum Anmelden:     icke
                                           Passwort:                         *****
                                           Passwort wiederholen:    *****
                                           Computername:               icke-desktop




Die Daten lassen sich nach der Installation jederzeit ändern. Das hier angelegte User-Passwort wird später für verschiedene Konfigurationen des Systems benötigt und sollte mit Bedacht gewählt und gut im Gedächtnis verwahrt werden, da es schwer möglich ist das Betriebssystem ohne ein gültiges Passwort zu administrieren.

1.7 Überprüfen der Einstellungen
Es erfolgt eine Auflistung aller Einstellungen.

                                  Sprache:              German
                                          Tastaturlayout:    Germany
                                          Name:                  icke
                                          Benutzername:    icke
                                          Standort:              Europe/ Berlin

Die gemachten Angaben und Einstellungen können vor dem automatischen Installationsprozess mit wenigem Aufwand geändert werden indem der [zurück]-Button benutzt wird. Nach dem Installieren müssen Änderungen entweder über die grafische Oberfläche (Gnome bei Ubuntu) oder mittels des Terminals erledigt werden.

Sind die Einstellungen korrekt, kann mit der eigentlichen Installation durch einem Mausklick auf „Install“ begonnen werden. 



 
 
Der Installationsfortschritt von Ubuntu wird auf dem Bildschirm ausgegeben. Nach der Installation ist ein Neustart erforderlich. Das Betriebssystem ist nun einsatzbereit und kann konfiguriert werden.



Konfiguration des Systems

2.1 Grundkonfiguration
- Computername aktualisieren

Änderung mit Gnome/ Oberfläche
Um den Computernamen zu ändern, muss zunächst das Fenster Netzwerkeinstellungen mit dem ein- gestellten Passwort entsperrt werden. Unter ->Sytem->Systemverwaltung->Netzwerk->Netzwerk-einstellungen->Allgemein lässt sich dieses vornehmen.
Der neue Computername kann jetzt eingetragen werden. Mit dem Button „Schließen“ wird eine Warnmeldung mit dem Hinweis, dass sich neu angemeldet werden muss, angezeigt. Das System benötigt eine Neuanmeldung, um Zugriff auf Anwendungen und Dateien zu erhalten. 

                              Computername: pcname-icke

Hinweis:
Ist unter ->System->Systemverwaltung die Option „Netzwerk“ nicht zu finden, muss das Paket „gnome-network-admin“ nachinstalliert werden.
Dazu mit System->Systemverwaltung->Synaptic Paketverwaltung unter dem Button „Bearbeiten“gnome-network-admin“ in die Suchfunktion eingeben. Wird das Paket angezeigt, kann durch eine Markierung zum Installieren vorgemerkt werden. Ein Klick auf „Anwenden“ installiert das Paket.


- Administratorpasswort ändern

Passwortänderung mit Gnome/ Oberfläche
Die Benutzereinstellungen befinden sich unter ->System ->Systemeinstellungen ->Benutzer und Gruppen. Nach dem Entsperren kann das Passwort mit root->Eigenschaften eingegeben werden. 


Passwortänderung im Terminal
Das Passwort kann per Terminal verändert werden. Das Terminal wird mit ->Anwendungen->Zubehör->Terminal geöffnet. Auch hier wird zuerst eine Legitimation mit dem Befehl [sudo -s] verlangt. Danach wird das Passwort, welches in der Installation verwendet wurde, eingegeben. 
 
                                icke@icke-desktop:~$ sudo -s
                                        [sudo] password for icke:
                                        root@icke-desktop:~#

Jetzt kann mit dem Befehl [passwd root] ein neues Passwort angelegt werden:

                               root@icke-desktop:~# passwd root
                                      Geben Sie ein neues UNIX Passwort ein:
                                      Geben Sie das neue UNIX Passwort erneut ein:
                                      passwd: Passwort erfolgreich geändert
                                      root@icke-desktop:~# 





2.2 TCP/ IP Netzwerkeinstellungen

- DNS-Server

Unter Sytem->Systemverwaltung->Netzwerk->DNS kann die Angabe sehr leicht geändert werden. Wie bei allen Eingriffen in das System, muss zuerst die Legitimation durch eine Passworteingabe erfolgen. Mittels eines Doppelklicks lassen sich Einstellungen vornehmen.

                                 DNS-Server - 192.168.95.40

Sobald mit dem Button „Ok“ bestätigt wird, sind die Änderungen übernommen.


- Gateway

Die Gateway-Einstellung befindet sich ebenfalls in der Option System->Systemverwaltung->Netz-werk.
Mit ->Verbindungen->Eigenschaften von eth0 können die Einträge vorgenommen werden. Durch den Button „Ok“ werden die Einstellungen übernommen. In den Eigenschaften von eth0 kann so-gleich die IP-Adresse zugewiesen werden.


- Änderung der IP-Adresse

IP-Adresse mit Gnome zuweisen
Mit Sytem->Systemverwaltung->Netzwerk->IP-Adresse->Konfiguration->statische IP-Adresse wird die Option zur Änderung aufgerufen der Eintrag kann vorgenommen werden.

                                IP-Adresse: 192.168.60.121
                                Subnetzmaske: 255.255.255.0
                                Gateway-Adresse: 192.168.60.1

IP-Adresse im Terminal zuweisen
Die IP-Adresse lässt sich im Terminal mit dem Befehl [ip address show] anzeigen.Dort wird die IP-Adresse folgendermaßen, nachdem sich wieder als „root“ angemeldet wird, geändert:

                              root@icke-desktop:~# ifconfig eth0 down
                              root@icke-desktop:~# ifconfig eth0 up 192.168.60.121

Das Kommando [ifconfig eth0 down] löst die Netzwerkverbindungen, wobei eth0 für die erste Netzwerkkarte steht (eth1 - zweite Netzwerkkarte, eth2 - dritte Netzwerkkarte).
Mit der darunterliegenden Zeile wird die neue IP-Adresse zugewiesen, gleichzeitig erfolgt die Wiederaufnahme der Netzwerkverbindungen.


2.3 Benutzer einrichten

Benutzer in Gnome einrichten
Ein neues Benutzerkonto lässt sich unter „Benutzer und Gruppen“ hinzufügen. Der Aufruf der Einstellungen erfolgt durch ->System ->Systemverwaltung ->Benutzer und Gruppen.
Da die Eintragung eines Nutzers ein Sicherheitsrisiko darstellen kann, muss die Benutzereinstellung durch eine Passworteingabe entsperrt werden.
Der Button „Benutzer hinzufügen“ öffnet ein Formular zur Eintragung eines neuen Nutzers.

     Zugang- Eingabe der Grundeinstellungen:

                           Benutzername Benutzername
                           Voller Name Vorname Nachname
                           Profil Desktop user
                           Benutzerpasswort *****
                           Bestätigung *****

In der Option „Benutzerrechte“ können dem Profil Berechtigungen zugewiesen werden. „Erweitert“
zeigt den persönlichen Ordner, die Befehlszeile für den User sowie die Benutzerkennung an.




Benutzer im Terminal hinzufügen

Im Terminal wird ein neuer Nutzer mit der Befehlszeile [useradd -m benutzername] angelegt.

                          root@pcname-icke:~# useradd -m Benutzername 
 
Ein neues Benutzerprofil „Benutzername“ und das dazugehörige Homeverzeichnis /home/Benutzername wurden nun erstellt. Die Löschung eines Benutzers erfolgt mit dem Befehl [userdel -r benutzername].

                          root@pcname-icke:~# userdel -r Benutzername

Der Nutzer „Benutzername“ wurde nun aus dem Verzeichnis gelöscht. Informationen über einen Nutzer gibt
der Befehl [finger username] aus. Es werden das Verzeichnis des Users sowie der angemeldete Zeitraum angezeigt.



Das Verlassen des Terminals wird korrekterweise mit den Befehlen [logout] beziehungsweise [exit] erledigt. Für das Velassen des root - Profils reicht die einmalige Eingabe von [exit], danach erscheint das vorherige Nutzerprofil. Die nächste exit - Eingabe schließt das Terminal.